-
Editorial
-
Stadt und Krise
Bernd Belina
Krise und gebaute Umwelt
Zum Begriff des "sekundären Kapitalkreislaufs" und zur Zirkulation des fixen Kapitals
-
Die neoliberale Stadt
Hans-Dieter von Frieling
Verwendbar, überflüssig, ausgegrenzt, kontrolliert - Segregation in der neoliberalen Stadt
-
Henrik Lebuhn
Das Neue Steuerungsmodell und die (Markt-)Logik städtischer Verwaltungen
-
Andrej Holm
Privare heißt rauben
Zur Ökonomie von Wohnungsprivatisierungen
-
Thomas Ristow
Bibliothekswesen im Restrukturierungsprozess
Schöne neue Bibliothekswelt oder Bibliothekssterben?
-
Krise der Kommunalfinanzen
Axel Troost, Sandra Schuster
Kommunalfinanzen - Zeit für Alternativen
-
Kai Eicker-Wolf
Die Lage der Kommunalfinanzen - das Beispiel Hessen
-
Sebastian Schipper
"Es ist nicht der Markt der versagt hat, sondern es ist der Staat"
Zur Kontinuität neoliberaler Hegemonie auf lokaler Ebene am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main
-
Werner Rügemer
Kommunen: Kein Geld, keine Demokratie, keine Alternativen?
-
Internationales
Roger Martelli, Lucien Sève
Warum wir den PCF verlassen
-
Weitere Beiträge
Werner Röhr
Rückkehr zur narrativen Geschichtsschreibung?
Richard Evans opus magnum "Das Dritte Reich"
-
Karl Hermann Tjaden
Strukturhinnehmer und Modellanpasser
Zu einer wirtschaftswissenschaftlichen Theorien-Revue von Bernd Reef
-
Michael Klundt
Neoliberaler Wettbewerbsstaat und (Klassen-)Rassismus in Wissenschaft, Politik und Medien
-
Berichte
Theodor Bergmann
Feiertag der Werktätigen
A Century of May Days: International Conference Labor and Social Struggles, Chicago, 1. Mai 2010
-
Rolf Jüngermann
"Die (neue) soziale Frage in Theorie und Praxis"
Tagung der Marx-Engels-Stiftung Wuppertal, Dortmund, 19. - 20. Juni 2010
-
Richard Detje, Klaus Steinitz
Sozialistische Politik zur Überwindung des Finanzmarktkapitalismus – Wege zu einem Sozialismus im 21. Jahrhundert
Tagung von Rosa-Luxemburg-Stiftung, Helle Panke und WISSENTransfer, Berlin, 25.-26. Juni 2010
-
Buchbesprechungen
Rainer Holze zu MEGA I/32
Friedrich Engels 1891-1895 in der MEGA
-
Gisela Notz zu Ulla Plener
Biografien im Zeitalter der Extreme
-
Werner Röhr zu Wladislaw Hedeler
Wer waren die Gründer der KI?
-
Siegfried Prokop zu Harald Neubert
Einheit der Kommunisten
-
Stephan Ganglbauer zu Walter Baier
Zur Geschichte der KPÖ
-
Ernstgert Kalbe zu Karl-Heinz Gräfe
Zwischen Faschismus und Sowjetsystem
-
Jörg Goldberg zu Ambacher/Kahn
Basisbewegung und Regierungspolitik in Südafrika
-
Rolf Geffken zu Renate Dillmann
Linke Kritik an China?
-
Tobias Bader zu Negri/Scelsi
Welcome Multitude?
-
Günter Bell zu Hans-Günther Thien
Arbeiterklasse in Deutschland
-
Michael Knoche-Gattringer zu Diederich/Löhlein
Der große Krimi
-
Thomas Ewald-Wehner zu Lorenz Knorr
"Es gibt nichts gutes …"
-
Dieter Janke zu Dellheim/Krause
Ein neuer Staatsinterventionismus?
-
Jörg Roesler zu Karl-Heinz Paqué
Doch mehr als eine Rechtfertigungsschrift
-
Thomas Kuczynski zu Krause/Janke
Utopia. Kein Ort. Nirgends. – Fritz Behrens in der inneren Emigration
-
Pia Eberhardt zu ALTER EU
Konzernlobbyismus in der EU
-
David Salomon zu Manfred Wekwerth
"Mut zum Genuss"
-
Torsten Feltes zu Stefan Müller
Anschluss an Adornos "Negative Dialektik"