-
Editorial
-
165 Jahre „Kommunistisches Manifest"
Eike Kopf
Hätte es ohne Engels das „Manifest" gegeben?
Zum 165. Jahrestag des Erscheinens des „Kommunistischen Manifests"
-
Friedrich Engels
Entwurf des „Kommunistischen Glaubensbekenntnisses" [1847]
-
Wolfgang Küttler
Der Kapitalismus als transitorische Formation
Historisch-kritische Bemerkungen zur Revolutionsperspektive von Marx und im Marxismus
-
Mohssen Massarrat
Macht im Kapitalismus
Mohssen Massarrat
-
Eurokapitalismus
Jürgen Leibiger
Das Euro-Projekt: Geschichte und linke Kritik
-
Otto Holman, Kees van der Pijl
Transnationale Verflechtung und Stellung des deutschen Kapitals in der EU
-
J. Schopp (i.e. Josef Schleifstein)
Was ist der Marshall-Plan?
-
AutorInnengruppe
Reale Geschichte als Lehrmeister. Josef Schleifstein 1915-1992
-
Weitere Beiträge
Lothar Peter, Claudia Krieg
Lothar Peter im Gespräch mit Claudia Krieg
Soziologie und intellektuelles Engagement
-
Jörg Zimmer
Hans Heinz Holz und das Problem der dialektisch-materialistischen Philosophie
Das Materialismusproblem der Philosophie
-
Elke Steven
Occupy Democracy
Zur Bedeutung des Versammlungsrechts
-
Weitere Beiträge
Jörg Wollenberg
Basisdemokratie und Arbeiterbewegung
Aus Anlass der Festschrift für Günter Benser (Teil II)
-
Robert Swoboda
Bewegungsforschung in Mexiko
Cultural politics der Volksversammlung der Völker Oaxacas (APPO)
-
Berichte
Holger Politt
Lenin in Wuhan/ Alle Berichte
Wuhan, 20. bis 22. Oktober 2012
-
Phillip Becher/Mark Szau
Neofaschismus und Krise
Siegen, 3. November 2012
-
Ottokar Luban
Krieg und Frieden 1912-2012
Basel, 22. bis 24. November 2012
-
Hans-Gert Graebe
Kybernetik, Informatik, Logik und Semiotik
Berlin, 7. und 8. Dezember 2012
-
Hans-Günther Bell
Wohnungspolitik
Göttingen, 15. Dezember 2012
-
Ingmar Gräf
Leidenschaft der Kritik
Gießen, 18. bis 19. Januar 2013
-
Buchbesprechungen
Martin Hundt zu Gareth Stedman Jones
Neue Edition des „Manifests" / Alle Buchbesprechungen
-
Werner Röhr zu Marx-Engels-Jahrbuch 2011
Engels’ Geschichte Irlands
-
Günter Benser zu Theodor Bergmann
Bilanz der kommunistischen Weltbewegung
-
Thomas Ewald-Wehner zu Fr. Mühldorfer und Peter Rau
Von Dachau nach Spanien
-
Sebastian Klauke zu Iris Dzudzek u.a.
Poststrukturalistische Gesellschaftskritik
-
Moritz Krawinkel zu Henning Fischer u.a.
Geschichtsmythen und Nation
-
Jörg Goldberg zu Rudolf Hickel
Gier und Kapitalismus
-
Valentin Hemberger zu Hans Jürgen Krysmanski
Die Welt der 0,1 Prozent
-
Phillip Becher zu David Salomon
Bürgerliche und soziale Demokratie
-
Jörg Roesler zu Hanno Bruchmann u.a.
Medien und Demokratie in Lateinamerika
-
Patrick Ölkrug zu Andreas Wehr
Europäische Union und EU-Krise
-
Joscha Metzger zu AK Kritische Geographie
Global City Frankfurt