Z. Nr. 97
März 2014
- Editorial
-
Musik und GesellschaftRichard SorgMusik und Gesellschaft – Einführung in die Thematik
-
Friedrich TombergMusik im Spannungsfeld von Gewaltherrschaft und HumanitätDas Beispiel G. F. Händel
-
Kai KöhlerAntikapitalismus im MusikdramaRichard Wagners „Der Ring des Nibelungen"
-
Frank SchneiderKomponisten aller Länder, vereinigt euch!Formen der Selbsthilfe am Beginn der musikalischen Moderne
-
Gerd RienäckerStichpunkte zur Diskussion über Brecht-Eislers Lehrstück „Die Maßnahme"
-
Kai DegenhardtWie viel Bewegung braucht das Lied?Eine Positionsbestimmung des politischen Liedes in Deutschland anhand seiner Geschichte
-
Richard SorgPopuläre Musik im globalen KontextSusanne Binas-Preisendörfers materialistische Musikanalyse
-
Wolfgang Martin StrohFünf Fragen und Antworten zur Musik aus Sicht der marxistischen Tätigkeitstheorie
-
Alan Ruben van KeekenMusikgeschmack und Klassenstruktur„Guter Geschmack", kulturelles Kapital und der musikalische „Allesfresser"
-
Susanne Binas-PreisendörferKulturelle Selbst-BildungenZum Stellenwert selbstorganisierter musikalischer Praktiken angesichts medialer Multioptionalität
-
Vor der EuropawahlKlaus Dräger„So wie einst der Commandante?"Die europäische Linke vor der Europawahl 2014
-
Gerd WiegelDie Rechte in Europa auf dem Vormarsch
-
Große KoalitionJörg Goldberg, André LeisewitzWas bringt die Große Koalition?
-
Marx-Engels ForschungWerner Goldschmidt‘Kommunismus’ – ein falsch verstandener Begriff?Überlegungen zur Dialektik von Individualität und Kollektivität bei Marx (Teil II)
-
Weitere BeiträgeRegine MeyerHistorische Entwicklung in Lateinamerika nach der neoliberalen Offensive in Chile 1973
-
Jörg WollenbergRosa Luxemburg und die „Freiheit der Andersdenkenden"Teil I: Die Gruppe „Neuer Weg" und die Ausgabe der „Russischen Revolution" von Rosa Luxemburg in Paris 1939
-
BerichteBen LewisRosa Luxemburg – Demokratie und Revolution17. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz, Paris, 4. bis 5. Oktober 2013
-
Gerd WiegelZur Lage des MarxismusBerlin, 13. bis 15. Dezember 2013
-
BuchbesprechungenMartin Schraven zu Alexander von PechmannKapital-Einführung/Alle Buchbesprechungen
-
Sebastian Klauke zu Urs LindnerMarxsche Philosophie
-
Sebastian Klauke zu Matthias Steinbach/Michael Ploenus (Hrg.)Die Möglichkeiten der Marx-Rezeption
-
Jörg GoldbergRosa Luxemburg und die Emanzipation junger Staaten
-
Phillip Becher zu Lucio MagriFlugstunden mit der italienischen KP
-
Bernhard Wilhelmer zu Harald WernerPolitische Bildung
-
Peter Römer zu Andreas WehrKritik der EU-Befürworter