Programm der Marxistischen Studienwoche 2025
11.-14. August 2025, Frankfurt/M., Haus der Jugend
Veranstaltet von der Heinz Jung-Stiftung (Frankfurt/M.) in Verbindung mit der Redaktion Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung
=========================================================================
Montag, 11.08.: Einstieg – Geschichte und Entwicklung des Verhältnisses von Staat und Kapital
Ab 12:30 Einchecken
13.30-14:15 Eröffnung
14:30-16:00 Frank Deppe (Marburg): „Materialistische Staatstheorie und Staat heute“
16:30-18:00 Thomas Sablowski (Berlin/Frankfurt a.M.): „Der Staat als ideeller Gesamtkapitalist“
Ab 18:00 Abendessen
Ab 20.00 Gemeinsamer Abend (Kennenlernen)
Dienstag, 12.08.: Staat und Kapital in der BRD
09:00-10:00 Dominik Feldmann (Gießen) und André Leisewitz (Frankfurt a.M.): „Staat, Staatsfunktionen und Reproduktionsprozess in der kapitalistischen BRD – Entwicklungstendenzen 1950 bis 2020“
10:30-12:00 „Einzelkapitalistische Interessen und Politik – Wie funktioniert die Vermittlung?“ Inputs von Julia Eder (Linz), Stefan Krull (Hamburg) und Jule Kettelhoit (Berlin); Moderation: Kim Lucht (Hamburg)
Ab 12:00 Mittagessen
14:00-17:30 Arbeitsgruppen (gemeinsame Lektüre und Diskussion); Arbeitsgruppen zu den Inhalten der Vorträge (MaWo-Team) und Arbeitsgruppe „Aktuelle Aspekte zu Rüstung und Kapitalismus“ (Malte Kornfeld, Wiesbaden)
Ab 18:00 Abendessen
Ab 19.30 Abendprogramm
Mittwoch, 13.08.: Ende des Neoliberalismus? Neuer Etatismus?
09:00-10:15 Andreas Fisahn (Bielefeld): „Staat und Recht im gegenwärtigen Kapitalismus“
10:45-12:00 Jörg Goldberg (Z-Redaktion, Frankfurt a.M.): „Ende des Neoliberalismus? Neuer Etatismus?“
Ab 12:00 Mittagessen
14:00-17:30 Arbeitsgruppen (gemeinsame Lektüre und Diskussion)
Ab 18:00 Abendessen
Ab 19:30 Abendprogramm
Donnerstag, 14.08.: Aktuelle Konfliktfelder – Druck von links
09:00-12:00 Diskussion zu aktuellen Konfliktfeldern mit Violetta Bock (MdB Die Linke, Kassel/Berlin), Felix Wiegand (IfS, Frankfurt a.M.) und Ulrike Eifler (IG Metall, Würzburg); Moderation: John Lütten (Hamburg)
Ab 12:00 Mittagessen
13:30-15:00 Abschlussdiskussion: Wie weiter? Berichte und offene Fragen aus den AGs
15:15-16:00 Feedbackrunde: Hat sich die Tagung gelohnt?