Z. Nr. 12

Dezember 1992

  • Z-Redaktion
    Editorial
  • Annäherung an die Ursachen des Zusammenbruchs und des Untergangs des Realsozialismus in Europa. I. Gesamtansichten
    Manfred Kossok
    Was bleibt von der Revolution und ihrer Theorie?
  • Erich Hahn
    Unbewältigte Herausforderungen: Zu Ursachen des Scheiterns des Realsozialismus
  • Michael Schneider
    Das Ende eines Jahrhundertmythos
  • Georg Fülberth
    Spätsozialismus
  • II. Aspekte
    Uwe-Jens Heuer
    Die ungelöste Staatsfrage des Realsozialismus
  • Gert Meyer
    Regionale Disparitäten in der UdSSR
  • Sabine Kebir
    Überforderung des subjektiven Faktors?
  • Günther Judick, Fritz Krause, Jürgen Kuczynski
    Stalinismus - Entstalinisierung - Zusammenbruch:
    Jürgen Kuczynski: Entstalinisierung? Günther Judick: Ohne Überwindung des Stalinismus kein Neubeginn der Linken; Fritz Krause: Perestroika und Stalinismus
  • III. Ökonomie
    Hansgeorg Conert
    Ursachen der Effizienzschwäche der Sowjetökonomie und das Scheitern der ökonomischen Perestrojka
  • Hans Luft
    Effizienzschwächen des Staatssozialismus in der DDR und systemimmanente Alternativen
  • Charles Pauli
    Osteuropa: Krise statt Aufschwung?
  • Joachim Heidrich
    Die Linken und marxistisches sozialpolitisches Denken in Indien
  • Vesa Oittinen
    Die marxistische Linke in Finnland
  • Frieda Kahlenberg
    Mein Neffe war ein "Terrorist"
  • Diskussion, Kritik, Zuschriften
    Friedemann Schuster
    Nochmals: Das neue Denken
  • Buchbesprechungen, Annotationen
    Elvira Högemann-Ledwohn
    Marx, Markt, Sozialismus
  • Fritz Krause
    Asche für Phönix
  • Heinz Jung
    Harte Standpunkte - Offene Fragen
  • Heinz Jung
    Perestroika als Paralysierung des Sowjetsystems
  • Elvira Högemann-Ledwohn
    Letzter Schnappschuß von bundesdeutscher Sowjetologie
  • Dieter Boris
    Umbruch der Neuzeit
  • Peter Hiedl
    Ursprünge der Conquista
  • Heinz Jung
    Utopie und Zukunft