Neoliberalismus und Etatismus: Gegensatz oder Variantenwechsel?

von Jörg Goldberg

In den tagespolitischen Auseinandersetzungen wird Neoliberalismus vielfach mit bestimmten Formen bzw. Prinzipien staatlicher Wirtschaftspolitik gleichgesetzt: Marktradikalismus, Privatisierungen, finanzpolitische Austerität, schlanker Staat usw. gelten als Ausdruck neoliberaler Orientierungen (Zeise 2014). Dagegen wer den Verstaatlichungen, Subventionen, Industriepolitik, expansive Finanzpolitik und steigende öffentliche Verschuldung meist als Ausdruck von Etatismus gewertet und als unvereinbar mit neoliberalen Politikkonzepten begriffen.