-
Editorial
-
Wohnungsmarkt und Finanzspekulation
Hans-Dieter von Frieling
Aufwertungs- und Veränderungsprozesse in der Stadt
Ausdruck kapitalistischer Konkurrenzlogik oder politisches Programm?
-
Knut Unger
Der große Ausverkauf
Die Finanzialisierung der ehemals gemeinnützigen Wohnungswirtschaft in Deutschland
-
Günter Bell
Soziale Wohnungspolitik in Wachstumsregionen
-
Andrej Holm
Wohnen als soziale Infrastruktur
-
Michael Ziehl
Leerstandsmelder.de – Open(Re-)Source for Open Cities
-
Jürgen Ehlers
Die fehlgeschlagenen Versuche, eine Wohnungsbaugesellschaft zu verkaufen
Angriffe auf die Nassauische Heimstätte und ihre vorläufige Verteidigung
-
Fred Schmid
Finanzkrise und Privatisierung von Wohnraum: Das Beispiel München
-
Aktuelle Gewerkschaftsprobleme
Joachim Bischoff, Richard Detje
„Wir können uns wehren – wir tun es nicht": Blick von unten auf Betrieb, Gewerkschaft und Staat
Befunde einer qualitativen Befragung von Vertrauensleuten, Betriebs- und Personalräten aus Produktion und Dienstleistung
-
Roman George
Euro-Krise, Niedriglöhne und Geschlecht
-
Richard Detje, Klaus Pickshaus, Sybille Stamm
Der Arbeit wieder ein gesundes Maß geben
Für eine arbeitspolitische Erweiterung der Arbeitszeitdebatte
-
Marx-Engels-Forschung
Alexander von Pechmann
Wertsubstanz und Wertform
Ein logisch-philosophischer Beitrag zur Neuen Marx-Lektüre
-
China-Studien
Helmut Peters
Nachbetrachtung des chinesischen großen Widerspruchs
Anmerkungen zum Argument-Heft „Schönes Neues China"
-
Rolf Geffken
Gewerkschaften in China
Ein unbrauchbares Arbeitspapier der Friedrich-Ebert-Stiftung zu den chinesischen Gewerkschaften
-
Weitere Beiträge
Frank Deppe
Frühsozialistische Themen im „Hessischen Landboten" von Georg Büchner
-
Walter Schmidt
18. März und 18. Mai 1848 im geschichtspolitischen Widerstreit
Der Kampf um den 18. März 1848
-
Elke Steven
Blockupy: Machtvoller Staat – verhinderte Proteste
-
Diskussion, Kritik, Zuschriften
Klaus Müller
Geht es in MEGA II.4.3 um den tendenziellen Fall der Profitrate?/Alle Diskussion, Kritik, Zuschriften
Bemerkungen zu Georg Fülberth, Z94
-
Werner Rügemer
„Deutsches" Kapital? Gibt es das (noch)? Ist das eine wichtige Frage?
Fortsetzung der Debatte aus Z 94, Juni 2013, S. 170-178
-
Berichte
Rolf Jüngermann
Ökonomie des Sozialismus/Alle Berichte
Essen, 4. Mai 2013
-
Michael Rahlwes
Marxismus und die Große Krise
Esslingen, 30. Mai bis 2. Juni 2013
-
Günter Benser
Ein Blick in die Werkstatt von Karl Marx
Berlin, 14./15. Juni 2013
-
Buchbesprechungen
Martin Hundt
Eine neue Marx-Biographie/Alle Buchbesprechungen
-
André Leisewitz zu W. Beutin/ H. Klenner/E. Spoo
Das Einfache, das schwer zu machen ist
-
Reinhard Jellen zu Elmar Treptow
Gerechtigkeit und Kapitalismus
-
Lothar Peter zu „Widerspruch“ H. 55
Revolutionäres Subjekt?
-
Georg Fülberth zu Uli Schöler
Die Wandlungen Wolfgang Abendroths
-
Wilma Ruth Albrecht zu Dominik Rigoll
Westdeutscher Staatsschutz
-
Jörg Goldberg zu I. Bruff/M. Ebenau/ Chr. May/A. Nölke
Krisen und die Spielarten des Kapitalismus
-
Jörg Roesler zu Hans Mittelbach
Deutsche Wirtschaft seit 1990
-
Jörg Roesler zu Hans Mittelbach
Deutsche Wirtschaft seit 1990
-
Christian Stache zu J.B. Foster/B. Clark/R. York
Marxistische Analyse des Mensch-Natur-Verhältnisses
-
Fabian Westhoven zu Hans Thie
Ökosozialistische Potentiale
-
Wolfram Burkhardt zu Harald Weinberg/Pascal Detzler
Fragen des Gesundheitssystems
-
Detlef Nakath zu Günter Benser
Die Abwicklung des IML
-
Werner Röhr zu Alexander Bahar/ Wilfried Kugel
Ohrfeigen für bundesdeutsche Historiographie